Startseite Solothurn Kanton
Das Bundesamt für Kultur und die kantonalen Kulturstellen haben die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» veröffentlicht. Dabei sind auch die «Solothurner Fasnacht» und die «Zahl 11 in Solothurn».
Die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» ist online. Aus 387 Vorschlägen aus der ganzen Schweiz haben es 167 Traditionen geschafft. Auch Solothurner Vorschläge sind auf der heute veröffentlichten Liste, die die Bräuche mit elementspezifischem Text-, Bild- oder Tonmaterial vorstellt, zu finden. Dabei sind unter anderem die «Solothurner Fasnacht», der «Uhrencup», die «Wallfahrt nach Mariastein» oder die «Zahl 11 in Solothurn».
Alle Traditionen auf der Liste haben eines gemeinsam: Sie werden hier und jetzt in der Schweiz praktiziert. Sie sind Teil unserer kulturellen Vielfalt und Identität. Sie verändern sich und erfinden sich neu.
Dank diesen Eigenschaften vermitteln lebendige Traditionen - auch immaterielles Kulturerbe genannt - zwischen den Generationen und fördern den Austausch. So begegnen sich beispielsweise an der Solothurner Fasnacht Jung und Alt, Stadt und Land, Eingesessene und Zugereiste, um das bunte geschehen an der Fasnacht zu bestaunen.
Bund publiziert Liste
Die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» entstand im Rahmen der Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes, das die Schweiz 2008 ratifiziert hat. Die Liste wird zusammen mit der Unterstützung der kantonalen Kulturstellen geführt. Die beiden Kantone Solothurn und Aaragu haben sich für die Suche der «Traditionen» zusammengeschlossen.
Dabei haben sich Bund und Kantone die Aufgaben beim Inventarisieren geteilt. Für den Inhalt der Liste sind die Kantone verantwortlich, der Bund hat die Koordination übernommen. Die Auswahl für die erste Runde 2011/2012 gestaltete sich, indem jeder Kanton «lebendige Traditionen» sammelt. Die beiden Kantone Solothurn und Aargau hatten sich für die Suche zusammengeschlossen.
Ein Gremium, zusammengesetzt aus kantonalen Kulturbeauftragten, Vertreterinnen und Vertretern des Bundes sowie Expertinnen und Experten, wählte dann aus den Vorschlägen diejenigen Elemente aus, die in die Liste eingeschrieben werden. Diese Liste soll periodisch aktualisiert werden.
Alle Traditionen unter: www.lebendige-traditionen.ch