Beschäftigung
Arbeitslosenquote steigt im November auf 2,7% – Olten und Solothurn unter dem Durchschnitt

Im Kanton ist die Arbeitslosenquote im November im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 2,7 Prozent gestiegen.

Drucken
In der Region Grenchen gabs im November die meisten Stellensuchenden. (Archivbild)

In der Region Grenchen gabs im November die meisten Stellensuchenden. (Archivbild)

KEYSTONE/AP/HERIBERT PROEPPER

Die Solothurner Arbeitlosenquote liegt damit trotz des leichten Anstiegs weiterhin unter dem Schweizer Durchschnitt von 3,1 Prozent. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen erhöhte sich um 87 auf insgesamt 3869 Personen, wie das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) am Donnerstag mitteilte. Auch die Zahl der Stellensuchenden nahm saisonal bedingt zu, nämlich um 181 auf 6741 Personen. Die Stellensuchenden-Quote stieg um 0,1 auf 4,6 Prozent (Vorjahresmonat 4,9).

Die Stellensuchendenquote in der Region Solothurn erhöhte sich von 4,0 auf 4,1 Prozent (2153 Stellensuchende, 57 mehr als im Vormonat). In der Region Grenchen stagnierte die Quote bei 5,7 Prozent. Dies bei einer Abnahme um 2 auf 768 Stellensuchende. Die Quote im Schwarzbubenland stieg von 3,4 auf 3,5 Prozent (12 Personen mehr). Mit 115 Stellensuchenden mehr schloss die Region Olten den Monat November ab. Die Quote erhöhte sich von 5,1 auf 5,3 Prozent. In der Region Thal verharrte die Quote bei 4,3 Prozent. Hier wurde eine Person weniger gezählt, welche sich bei den RAV zur Stellensuche angemeldet hat.

Die Zahl der stellensuchenden Schweizer erhöhte sich im Berichtsmonat von 3636 auf 3673 Personen. Dies entspricht einer Zunahme von 37 Personen. Ende November waren mit 3068 Ausländern (Vormonat 2924) 144 Personen mehr als stellensuchend registriert. Der Ausländeranteil stieg gegenüber dem Vormonat von 44,6 auf 45,5 Prozent (Vorjahresmonat 45,7). Sechs Betriebe meldeten im November Kurzarbeit an. (mgt)