Startseite
Solothurn
Kanton Solothurn
Am Mittwoch, 5. Februar 2020 finden in der ganzen Schweiz die jährlichen Sirenentests statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» getestet. Im Grossraum Olten werden gleichzeitig erstmals alle Notfalltreffpunkte eingerichtet.
Am kommenden Mittwoch finden in der ganzen Schweiz die jährlichen Sirenentests statt. Dabei wird auch im Kanton die Funktionsbereitschaft der 173 stationären Sirenen getestet. Die Probealarme finden ab 13.30 bis spätestens 15 Uhr zeitlich gestaffelt statt. Jeder Alarm dauert jeweils zirka eine Minute.
Nach Angaben des Amts für Militär und Bevölkerungsschutz wird nur der «Allgemeine Alarm» getestet; Massnahmen seien nicht zu ergreifen.
Alarm 1: 13.30 Uhr mit zentraler Fern-Auslösung durch die Polizei Kanton Solothurn
Alarm 2: 13.35 Uhr mit zentraler Fern-Auslösung durch die Polizei Kanton Solothurn
Alarm 3: 13.45 Uhr mit Auslösung vor Ort an den Sirenenstandorten durch den Zivilschutz
Die Gemeinden Bättwil, Erlinsbach SO, Hofstetten-Flüh, Kienberg, Kleinlützel, Metzerlen-Mariastein, Rodersdorf und Witterswil gehören ausserkantonalen Zivilschutzkreisen an und führen den jährlichen Sirenentest deshalb selber durch. Sie melden die Ergebnisse direkt dem AMB Zivilschutz des Kantons Solothurn.
Im Grossraum Olten werden gleichzeitig erstmals alle 19 Notfalltreffpunkte eingerichtet und betrieben. (mgt)
So tönt der Alarm
Ein „Allgemeiner Alarm“ für Katastrophen und Notfälle besteht aus 2 Sirenenalarmen im Abstand von zirka 4 Minuten.
Das müssen Sie tun
- Radio einschalten! Die sogenannten ICARO Meldungen (Katastrophen- und Notfallmeldungen) sind auf den Frequenzen von Radio SRF 1 und SRF 3 in der jeweiligen Landessprache zu hören. Bei Stromausfall Batterie- oder Autoradio benutzen, oder den nächsten Notfalltreffpunkt aufsuchen, um Informationen zu erhalten.
- Anweisungen der Behörden befolgen.
- Nachbarn informieren.