Hypotheken
Hypotheken: Banken gewähren riskante Kredite

Solange die Zinsen auf tiefem Niveau verharren, solange steigt die Nachfrage nach Hypotheken. Die Folge davon ist, dass Banken häufig Kredite gewähren, welche die bankeigenen Kriterien nicht erfüllen. Das gefällt nicht allen.

Franz Schaible
Drucken

Solothurner Zeitung

«Das gegenwärtige Umfeld bietet einen idealen Nährboden für sich aufbauende Risiken. So sind die Hypothekarzinsen tief, und der Wettbewerb auf dem Hypothekarmarkt ist hoch», erklärte Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand vor einer Woche. Die wiederholte Warnung lässt aufhorchen. Dies umso mehr, weil sie auf Umfragen und Gesprächen bei Geschäftsbanken basiert. «Einige Banken fallen durch wenig konservative Kreditvergabekriterien auf», lautet ein Befund. Sie gewährten häufig Kredite, welche die bankeigenen Kriterien nicht erfüllten.

Seriöse Kreditvergabe «garantiert»

Damit sind offenbar die Banken in unserer Region nicht gemeint. Zumindest lässt sich dies aus den Antworten in einer Umfrage bei vier Bankenchefs im Marktgebiet Solothurn/Bern/ Oberaargau ablesen. Unisono halten alle Verantwortlichen ihre Hand ins Feuer, dass bei der Kreditvergabe die internen Richtlinien eingehalten werden.

Regional stark unterschiedlich

Sind also die Warnungen der Nationalbank ungerechtfertigt? Markus Boss, Chef der Regiobank Solothurn, differenziert. «In boomenden Regionen ist die Warnung gerechtfertigt, in unserem Marktgebiet nicht.» Jürg Ritz, Chef der Baloise Bank SoBa, weist auf die massive Zunahme der Hypothekarverschuldung in der Schweiz – eine der höchsten weltweit – hin. «Deshalb ist es vernünftig, wenn die Nationalbank an die Risiken wie steigende Zinsen, sinkende Immobilienpreise oder konjunktureller Einbrüche erinnert.»

Fest steht: Solange die Zinsen auf Tiefstniveau verharren, solange steigt die Nachfrage nach Hypotheken. Rein volumenbedingt steigen auch die Ausfallrisiken. Paul Schneider, stellvertretender Direktor der Clientis Bank Oberaargau, hält zwar fest, dass «‹seine› Bank in den vergangenen Jahren kein einziges, von ihr finanziertes Objekt in den Eigenbestand nehmen musste». Aber die Reifeprüfung kommt für alle Banken erst nach einem Zinsanstieg.