Kantonsrat
Erneuerbare Energie als wichtiges Kapitel für die Wandtafel

Ein eingereichter Vorstoss von Kantonsrat Fabian Müller soll das Thema der erneuerbaren Energien stärker im Schulunterricht verankern.

Christian von Arx
Drucken
Kantonsrat Fabian Müller, SP, Balsthal

Kantonsrat Fabian Müller, SP, Balsthal

Solothurner Zeitung

Mit einem Auftrag im Kantonsrat verlangt Fabian Müller (SP, Balsthal), dass Schüler auf allen Stufen praktische Erfahrungen mit neuen erneuerbaren Energien machen können sollen. Der Regierungsrat hält fest, das Thema Energie umfasse in der Schule nicht allein die neuen erneuerbaren Energien. Seine Stellungnahme differenziert der Regierungsrat: Die Forderung nach didaktischen Grundlagen und Weiterbildungsmöglichkeiten möchte er nicht erheblich erklären, da Lehrmittel, Unterrichts- und Weiterbildungsangebote ausreichend vorhanden seien.

Didaktik mit Technik unterstützen

Zum zweiten Punkt des Auftrags beantragt der Regierungsrat eine eigene, weniger verpflichtende Formulierung: Bei Schulhäusern in kantonaler Zuständigkeit soll das Hochbauamt prüfen, welche technischen Möglichkeiten bestehen, um mit Zusatzeinrichtungen wie Messgeräten oder Monitoren den Unterricht zum Thema erneuerbare Energien zu unterstützen.

Vieleorts gibts schon Anschauungsunterricht

Aus einer Tabelle ist zu ersehen, welche Anlagen für erneuerbare Energien in den kantonalen Schulhäusern bereits realisiert oder geplant sind. Photovoltaikanlagen sind geplant am BBZ Solothurn, am BBZ Grenchen, an der Kantonsschule Olten, am BBZ Olten, am Wallierhof und am FHNW-Neubau in Olten. Kanti und BBZ Solothurn sollen bis 2015 an eine Fernwärmeversorgung angeschlossen sein. Am FHNW-Neubau Olten ist eine Grundwasserpumpe in Realisierung, am BBZ Olten ist eine solche bis 2015 geplant. An der Kanti Olten soll es bis 2020 auch Erdsonden geben.