Waldbrand
Erhöhte Waldbrandgefahr im Kanton Solothurn

Wegen der sehr trockenen Witterung der letzten Wochen steigt im Kanton Solothurn die Gefahr von Waldbränden. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung, im Wald vorsichtig mit Feuer umzugehen.

Drucken
Waldbrand

Waldbrand

Keystone

In den vergangenen Tagen und Wochen sind bei der Kantonspolizei Solothurn mehrere Meldungen über kleinere Waldbrände eingegangen. Durch rasches Handeln der aufgebotenen Feuerwehren konnten die Brände jeweils rasch unter Kontrolle gebracht und so grösserer Schaden vermieden werden.

Da auch in den nächsten Tagen schönes Wetter angesagt ist, gibt die Kantonspolizei Solothurn Tipps im Umgang mit Feuer:

• Es ist Vorsicht geboten im Umgang mit Zigaretten und anderen Raucherwaren. Diese sollen im Wald nicht weggeworfen werden. Zigarettenstummel können zu einem Glimmbrand führen, welcher auch noch nach Tagen einen Waldbrand verursachen kann.

• Feuer sollen nur in bestehenden Feuerstellen entfacht werden und immer beobachtet werden. Das Feuer sollte mit Wasser vollständig gelöscht werden.

• Der Ort, wo das Fahrzeug parkiert wird, ist ebenfalls entscheidend. Die Hitze des Katalysators kann darunter liegendes, trockenes Laub entzünden und einem Waldbrand auslösen.

• Ausserdem sollen keine Gasflaschen weggeworfen werden. Diese könnten sich durch Sonneneinstrahlung erhitzen und ebenfalls zu einem Brandausbruch im Wald führen.

Die Polizei weist des Weiteren darauf hin, dass auch eine fahrlässige Brandverursachung strafrechtliche Konsequenzen haben und Schadenersatzforderungen des jeweiligen Waldbesitzers nach sich ziehen könne.