In Solothurn haben zwölf Polizeianwärterinnen und -anwärter das Gelöbnis abgelegt. Nach rund einem Jahr Ausbildung starten neun Personen bei der Kantonspolizei, drei bei der Stadtpolizei Olten.
Gut ein Jahr dauerte die Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch. Gestern sind nun sieben Frauen und fünf Männer vereidigt worden, die im September 2010 mit der Polizeischule begonnen haben. Im Landhaus Solothurn haben sie im Beisein von Regierungsrat Peter Gomm das Gelöbnis auf die Verfassung abgelegt. Im Namen des Kantons gratulierte Gomm den Polizisten zur bestandenen Ausbildung und zur Berufswahl.
Natascha Ammann (Derendingen)
Fabienne Bellabarba (Biberist)
Claudia Fürst (Kriegstetten)
Lukas Kurth (Attiswil/BE)
Karin Peter (Kölliken/AG)
Christian Schweizer (Selzach)
Daniel Schweizer (Bellach)
Petra Sommer (Selzach)
Kevin Teuscher (Utzenstorf/BE)
Daniela Iseli (Obergösgen)
Fabian Küng (Däniken)
Nicole Moser (Oensingen)
Polizisten mit Verantwortung
«Euer Beruf ist anspruchvoll und wird Euch manchmal an die Grenzen bringen», betonte er. «Den Ärger bereiten Euch die, die ein etwas distanziertes Verhältnis zum Rechtsstaat haben.» Trotzdem gelte es, Ruhe zu bewahren. Das sei natürlich leichter gesagt als getan. «In dem Beruf braucht es manchmal Nerven wie Stahlseile», so Gomm. Er bekräftigte aber auch die andere Seite des Berufs: «Die Gesellschaft will, dass Ihr Eure Arbeit verrichtet. Sie will, dass Ihr die Menschen schützt. Sie will, dass Menschen mit Fehlern konfrontiert werden, die sie gemacht haben.»
Thomas Zuber, Kommandant der Kantonspolizei, bekräftigte in seiner Ansprache die Verantwortung, die die Polizistinnen und Polizisten nun übernehmen – gegenüber der Bevölkerung, dem Korps und den Personen, bei denen sie in die Freiheitsrechte eingreifen würden. Über den gesenkten Korpsfahnen der Kantonspolizei Solothurn und der Stadtpolizei Olten überreichten Zuber und Andreas Kohler (stellvertretender Kommandant Stadtpolizei Olten) schliesslich ihren jungen Polizisten die Ernennungsurkunden. (pks)