Stadtplanung
Olten SüdWest – quo vadis?

Ein Kommentar zum neuen Stadtteil Olten SüdWest.

Beat Nützi
Beat Nützi
Drucken
Die Plätze zwischen den neu zu bauenden Gebäuden sollen grösser und grüner werden als bisher in Olten SüdWest.

Die Plätze zwischen den neu zu bauenden Gebäuden sollen grösser und grüner werden als bisher in Olten SüdWest.

Bruno Kissling

Es erhitzte viele Gemüter, als vor rund sechs Jahren der damals 76-jährige Zürcher Baulöwe Leopold Bachmann für 20 Mio. Franken das knapp 230 000 Quadratmeter grosse Areal Olten SüdWest erwarb. Von 2000 neuen Wohnungen war die Rede.

Die Angst vor einem Getto ging um. Jetzt sind die ersten 420 Wohnungen gebaut und seit etwa einem Jahr auf dem Markt. Und obschon die Wohnsiedlung nicht gerade ein Vorzeigeobjekt architektonischer Kunst ist, sind bereits drei Viertel der Wohnungen vermietet – trotz grosser Konkurrenz auf dem boomenden Wohnungsmarkt.

Die an die Plattenbauten ehemaliger Kommunistenstaaten wie der einstigen DDR erinnernde Überbauung in Olten SüdWest hat ihr Publikum: Menschen, die ihr Seelenheil in einem urbanen Wohngefühl suchen. Doch dieses Potenzial ist für eine Stadt wie Olten begrenzt.

Deshalb dürfte es ebenfalls für den Besitzer des riesigen Grundstückes ein Anliegen sein, im Rahmen der weiteren Arealentwicklung auch anderen Wohn- und Nutzungsbedürfnissen Rechnung zu tragen. Nicht zuletzt auch aus wirtschaftlichen Überlegungen. So macht es aus verschiedenen Gründen Sinn, den aus dem Jahre 2008 stammenden Gestaltungsplan zu überprüfen.

Dadurch können die Stadtbehörden nun im Einvernehmen mit der Eigentümerschaft wieder etwas Einfluss auf die Weiterentwicklung von Olten SüdWest nehmen, was zu begrüssen ist.

Olten SüdWest ist und bleibt eine Herausforderung, für die Eigentümerschaft ebenso wie für die Stadt. Bisher haben sich die Befürchtungen einer Gettobildung nicht bestätigt. Doch es fehlt noch an Identifikation im Quartier und mit der Stadt, was zum Beispiel mit der Schaffung von Wohneigentum verstärkt werden könnte.

Dazu gehört aber auch eine optimale Anbindung von Olten SüdWest an den Stadtkern, was immer noch ungelöst ist.