Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt Mitmachen E-Paper Newsletter Abonnemente
Anmelden
Startseite
Leben

Forschung und Technik

Forschung & Technik

Computerscans von einem Gehirn zur Erforschung des Coronavirus: Weil das Virus Blutgefässwände befällt, erreicht es jedes Organ, auch das Gehirn. (Bild: Getty)

Symptome
Neuro-Covid: Das Gehirn ist vom Coronavirus oft auch betroffen

Juliette Irmer26.01.2021
Die Methode der mRNA-Impfung könnte vielleicht auch gegen Multiple Sklerose oder Krebs eingesetzt werden. (Bild: Paul Sancya/AP)

Corona
Die Erfinder der Impfung haben noch mehr im Köcher

Roland Knauer25.01.2021
Mehr Dreck im Winter? Walliser Wissenschaftler untersuchen Luftverschmutzung
Video

Forschung
Mehr Dreck im Winter? Walliser Wissenschaftler untersuchen Luftverschmutzung

Keystone-SDA20.01.2021
Im brasilianischen Manaus hatten nach der ersten Welle 66 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen das Virus im Blut. Eine zweite Welle folgte nicht, aber Fälle gibt es nach wie vor. (Bild: Bruno Kelly/Reuters (Manaus, 6.9.2020))

Coronavirus
Die grosse Frage um die Herdenimmunität dreht sich weiter: wie viele müssen denn jetzt immun sein?

Sabine Kuster18.01.2021
Darf es denn nur ein Messenger sein? Im letzten Jahr haben wir uns an viele Video-Konferenz-Plattformen gewöhnt - nun werden es wohl auch beim Chatten mehr. (Bild: Keystone)

Digitale Kommunikation
Exodus von Whatsapp – warum am Sockel des Platzhirschen aller Chat-Apps gerüttelt wird

Oliver Wietlisbach, Daniel Schurter (watson) und Sabine Kuster15.01.2021
20 Jahre nach dem Ende der Raumstation «Mir»: Aus für ISS?

Raumfahrt zum 5. Januar
20 Jahre nach dem Ende der Raumstation «Mir»: Aus für ISS?

30.12.2020
Impfen soll nicht die einzige Möglichkeit im Kampf gegen Covid-19 bleiben. (David Goldman/ap)

Coronavirus
Covid-19: Anstatt das Virus auszurotten geben wir ihm einen Medikamentencocktail

Christoph Bopp30.12.2020
Der ACE2-Rezeptor für das Sars-CoV-2-Virus. (Biomol-Blog)

Fragen & Antworten
Was man Neues über das mutierte Coronavirus weiss – 10 Fragen und Antworten

Christoph Bopp28.12.2020
Martin JinekBiochemieprofessor Uni Zürich (Bild: UZH)

Erste erbkrankheit geheilt
Im Schatten der Coronaforschung: Die neuartige Genschere schafft den Sprung in die Humanmedizin

Simon Maurer27.12.2020
Älteste fossile Python im Welterbe Grube Messel entdeckt

Tiere
Älteste fossile Python im Welterbe Grube Messel entdeckt

16.12.2020
Dieser Kunststoff ist nicht nur biegsam und luftdurchlässig - entscheidend ist, dass die Leuchtstoffe darin nicht verklumpen. ((Bild: Empa))

Bald könnte die Windjacke den Strom für den Handy-Akku liefern

Christoph Bopp25.10.2020
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Solothurner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.