E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Bildergalerien

Untergrundserie Reservoir Lüterkofen

Untergrundserie Reservoir Lüterkofen

Noëlle Karpf 09.01.2021, 04.00 Uhr
Drucken
Teilen
Die Fachkräfte tragen Schutzanzüge und Gummistiefel, die sie vor dem Eintritt in die Kammer noch durch Bleichmittel gehen.
Mit einem langen Schlauch werden auch die 8 Meter hohen Wände runtergewaschen.
Die Stiefel müssen desinfiziert werden bevor es in den Untergrund geht.
Dieses Bild entsteht nur einmal im Jahr: Wenn das Wasserreservoir geputzt wird.
Mit einem Schlauch werden die 8 Meter hohen Wände heruntergewaschen.
So sollen etwa Kalkablagerungen, die in Leitungen entstehen können, aus der Kammer gewaschen werden.
Mit dieser Lanze wird die Kammer später noch von oben bis unten desinfiziert.
Nach einem Herunterwaschen wird die Kammer desinfiziert - dafür trägt Schumacher nun einen weissen Schutzanzug.
Zum Desinfizieren arbeiten die Fachkräfte mit Bleichmittel.
Früher, so wird erzählt, habe man noch mit deutlich aggressiveren Mitteln gearbeitet - der Stoff heute sei unbedenklich einsetzbar.
Daniel Schuhmacher in Aktion.
Die Reinigungsaktion beansprucht den ganzen Tag; Daniel Schuhmacher hält telefonisch Rücksprache.
8'000 Kubikmeter Wasser hat Platz im ganzen Reservoir - 4000 sind es in einer Kammer.
19 Kilometer legt das Wasser vom Reservoir bis nach Grenchen zurück. Von dort aus versorgt es 10 Gemeinden.
So funktioniert das System im Reservoir.

Aktuelle Nachrichten

Viele junge Menschen demonstrieren Ende Juli vor dem Hauptsitz des italienischen Gasnetzbetreibers Snam Rete Gas. (Bild: PD)

Reportage
Der Schweizer Klimastreik steht am Kipppunkt – und mit ihm sein bekanntestes Gesicht

Von Anfang an hat er die Schweizer Klimabewegung mitgeprägt: Jonas Kampus, 21, Volkswirtschafts- und Physikstudent. Der Schüler wurde zum Aktivist – und zum Funktionär?
Benjamin Rosch 06.08.2022
Keine Schaukeln und Kletterstangen auf dem Spielplatz beim ehemaligen Kurhaus Balmberg. (Urs Byland)

Balmberg
Keine Schaukeln und Kletterstangen: Der Spielplatz beim ehemaligen Kurhaus ist verlottert

Urs Byland 06.08.2022
Um ihn geht's: Der F-35 von Lockheed Martin soll in der Schweiz die F/A-18 ersetzen. (Bild: Ariel Schalit / AP)

F-35
Kampfjet-Initiative kommt – und wird wohl dennoch folgenlos bleiben

Benjamin Rosch 06.08.2022
Logopädinnen helfen Kindern mit sprachlichen Schwierigkeiten. Es gibt zu wenige von ihnen. (Andreaobzerova/iStockphoto)

Schulstart
«Die Situation ist überall ähnlich prekär» – es fehlen nicht nur Lehrpersonen, sondern auch Logopädinnen und Logopäden

Stefan Müller 06.08.2022
Der Papst hofft auf Dialog und Frieden. (Keystone)

Ukraine-Newsblog
Russland meldet Zerstörung von Nato-Militärhilfen in Ukraine ++ Papst sieht Getreideausfuhr aus Ukraine als «Zeichen der Hoffnung»

vor 3 Stunden

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Olten
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Thal-Gäu
  • Niederamt
  • Schwarzbubenland
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Solothurner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.