Im Rahmen des Strassenlärm-Sanierungsprojekts wird nur ein Gebäude lärmsicher gemacht. Dabei ist bei 19 Gebäuden der Lärmgrenzwert überschritten.
Von den knapp tausend Bünzerinnen und Bünzern sind rund 84 Einwohner des Dorfes vom Lärm, der von den vier Kantonsstrassen herführt, übermässig betroffen. Die meisten von ihnen wollen jedoch nichts gegen die ausserordentlichen Lärmstörungen unternehmen. Das geht aus dem Strassenlärm-Sanierungsprojekt Bünzen hervor, das zurzeit im Gemeindehaus aufliegt.
Nur ein Haus wird saniert
Nach einer Messung des Kantons steht fest: Bei insgesamt 19 Gebäuden und zwei Bauparzellen ist der Lärmgrenzwert überschritten und die Lärmbelastung somit zu hoch. Doch nur bei einer Liegenschaft sind Sanierungsarbeiten geplant: An der Dorfstrasse 18 werden Schallschutzfenster und Schalldämmlüfter eingebaut.
Fühlen sich die anderen Anwohner der Strassen denn nicht vom Lärm gestört? «Drei Eigentümerinnen und Eigentümer haben sich gegen den Einbau von Schallschutzfenster entschieden», heisst es in der Projektvorlage. Obwohl für ihre Liegenschaften Akustische Projekte (d. h. Einbau Schallschutzfenster und Schalldämmlüfter) ausgearbeitet wurden.
Sie haben – wie die restlichen Betroffenen – Erleichterungsanträge gestellt. Das heisst: Wenn die Lärmsanierung unverhältnismässige Betriebseinschränkungen oder Kosten hervorruft, oder ihr überwiegende Interessen wie Ortsbild-, Natur- und Landschaftsschutz entgegenstehen, werden sogenannte Sanierungserleichterungen gewährt. Diese Erleichterungen werden einzeln pro Gebäude oder Parzelle beurteilt und genehmigt.
Gesamtkosten: 156 000 Franken
Das Strassenlärm-Sanierungsprojekt Bünzen ist in zwei Teilprojekte gegliedert. Das Erste beinhaltet die Erleichterungen bei zehn Liegenschaften und zwei Bauparzellen sowie die Ausarbeitung des Lärmsanierungsprojektes (LSP). Das zweite Teilprojekt sieht den Einbau von Schallschutzfenstern und Schalldämmlüftern bei der Liegenschaft Dorfstrasse 18 vor.
Die Kosten der beiden Teilprojekte zusammen belaufen sich auf zirka 118 000 Franken. Zuzüglich des eingeplanten Kreditrisikos und den Eigenleistungen der Eigentümerinnen und Eigentümer von rund 8000 Franken kostet die Strassenlärmsanierung im Ganzen etwa 156 000 Franken. Die Kosten werden durch den Bund, den Kanton, die Gemeinde und den Eigentümer getragen.
Ersatz durch lärmarmen Belag
Die Realisierung des Projekts ist von 2013 bis 2014 vorgesehen. In den nächsten Jahren werden zudem der grösste Teil der Beläge innerorts auf den Kantonsstrassen K 359 und K 360 durch lärmarmen Belag ersetzt. Trotz dieser Sanierungsarbeiten werden für die Liegenschaften und Parzellen, bei denen Erleichterungen beantragt wurden, die Grenzwerte noch überschritten sein, wie es in der Projektvorlage heisst. Ausserorts wurde in Bünzen keine Lärmgrenzüberschreitung gemessen.